Werde Busfahrer*in in Zürich - Dein Quereinstieg
Deine Vorteile | Bewerbungsprozess | Stelleninserat
Willkommen auf unserer Seite. Hier erfährst du alles, was du über den Quereinstieg als Busfahrer*in wissen musst.
Als Busfahrer*in bist du mittendrin im Herzschlag der Stadt. Jeden Tag erwarten dich neue Begegnungen und spannende Herausforderungen. Du wirst zur wichtigen Taktgeberin unserer lebendigen Metropole.
Dein Arbeitsort ist die Garage Hardau, wo du Teil eines engagierten Teams wirst. Unser Fahrdienst läuft im Schichtbetrieb, was dir Flexibilität und Abwechslung bietet. Erfahre hier mehr über die Vorteile und Möglichkeiten, die der Schichtbetrieb. mit sich bringt.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Zürich zu gestalten!
Mit Hingabe Busfahrerin: «Ich fühle mich frei, wenn ich fahre»
Die 32-jährige Egzona Ajeti erzählt im Video-Beitrag des SRF über ihren Traumberuf bei der VBZ.
Das kleine ABC der Voraussetzungen, um Busfahrer*in zu werden
Hier findest du alle wichtigen Informationen und Voraussetzungen, die du für deinen Quereinstieg als Busfahrer*in kennen musst. Wir haben dir ein kleines ABC zusammengestellt,
damit du alles auf einen Blick hast und gut vorbereitet bist.
Arbeitsbewilligung
Unabhängig davon, ob du Schweizer*in bist oder deine Wurzeln im Ausland hast, ist es wichtig, dass du eine Arbeitsbewilligung für die Schweiz besitzt (EU/EFTA/B-, C-Bewilligung). Wir freuen uns auf die Vielfalt, die du in unser Team bringst.
BMI
Dein BMI (Body Mass Index) sollte unter 33 liegen, um erfolgreich bei den VBZ durchzustarten. Da es sich um eine sitzende Tätigkeit handelt, ist es wichtig, dass du dich wohlfühlst. Dein BMI und dein gesundheitlicher Zustand werden im Rahmen des Bewerbungsprozesses von unserem Vertrauensarzt überprüft. Hier kannst du deinen BMI berechnen.
Deutschkenntnisse
Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend, um dich mit den Fahrgästen und der Leitstelle verständigen zu können. Ein Sprachniveau von mindestens B2 ist erforderlich. Unser Team-Coach Ali erzählt dir im VBZ-Podcast, warum Deutsch so wichtig ist für den Beruf als Busfahrer*in oder Trampilot*in.
Einträge
Ein sauberer Leumund ist von Vorteil. Das bedeutet, dass keine Einträge im Strafregister oder im Register für Administrativmassnahmen im Informationssystem Verkehrszulassung des Bundes (IVZ) vorliegen sollten. Solltest du Einträge haben, sind folgende Punkte im IVZ besonders relevant:
- 02: Angetrunkenheit
- 03: Fahren ohne Ausweis
- 11: Geschwindigkeit ab Eintrag Nummer 8 oder höher
- 18: Nichtbestehen der Fahrprüfung
Führerschein
Du benötigst einen Führerschein in der Kategorie B, seit mindestens drei Jahren oder die Kategorie C.
Schichtdienst
Bitte beachte, dass dein Arbeitstag bis zu 13 Stunden dauern kann. Dein Wohnort und die Anfahrtszeit spielen daher eine wichtige Rolle. Wir möchten, dass du genügend Zeit zur Erholung hast. Mehr zu den Schichten als Busfahrer*in erfährst du
hier.
In diesen 6 Schritten läuft dein Bewerbungsprozess ab.
1
Über die offene Stellenanzeige auf vbz.jobs bewirbst du dich online bei den VBZ.
Bewerbung einreichen
2
Beim FED, Fahreignungsdiagnostik-Test, werden Reaktionsvermögen, Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen getestet.
Fahreignungs-diagnostik Test (FED)
3
Hast du den FED erfolgreich absolviert, kontaktieren wir dich bezüglich eines online Vorstellungsgespräch via MS Teams.
Videocall
4
Hier wir deine Tauglichkeit für den Fahrdienst aus einem medizinischen Standpunkt beurteilt
Vertrauensarzt
5
Hier wird deine Eignung für den Fahrdienst durch das Institut für angewandte Psychologie gemäss der Richtlinien des BAV (Bundesamt für Verkehr) an der ZHAW festgestellt.
IAP: das Verkehrs-assessment
6
Du lernst deine/n potenzielle/n Vorgesetzte/n kennen und wirst von unserem Bekleidungsdienst vermessen.
Kennenlernen und Uniform-Anprobe
1
Über die offene Stellenanzeige auf vbz.jobs bewirbst du dich online bei den VBZ.
Bewerbung einreichen
2
Beim FED, Fahreignungsdiagnostik-Test, werden Reaktionsvermögen, Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen getestet.
Fahreignungs-diagnostik Test (FED)
3
Hast du den FED erfolgreich absolviert, kontaktieren wir dich bezüglich eines online Vorstellungsgespräch via MS Teams.
Videocall
4
Hier wir deine Tauglichkeit für den Fahrdienst aus einem medizinischen Standpunkt beurteilt
Vertrauensarzt
5
Hier wird deine Eignung für den Fahrdienst durch das Institut für angewandte Psychologie gemäss der Richtlinien des BAV (Bundesamt für Verkehr) an der ZHAW festgestellt.
IAP: das Verkehrs-assessment
6
Du lernst deine/n potenzielle/n Vorgesetzte/n kennen und wirst von unserem Bekleidungsdienst vermessen.
Kennenlernen und Uniform-Anprobe
Nach 40 Tagen Ausbildung bist du fit für die Strassen von Zürich. Ab jetzt bestimmst du den Puls der Stadt.
In 40 Tagen oder 6 Sprossen bis zum-/r Busfahrer*in mit Fähigkeitsausweis (Führerausweis Kat. D)
1
Eintritt auf den ersten des Monats
- Herzlich Willkommen bei den VBZ! Als erstes lernst du deine Kolleginnen und Kollegen deiner Ausbildungsklasse kennen.
- Du erhältst dein Ausbildungsprogramm und Material.
2
25 Tage Fahrunterricht
Deine Ausbildung beginnt mit 8 Tagen Theorieunterricht, in denen du die VZV (Verkehrszulassungsverordnung) und die CZV (Chauffeuren Zulassungsverordnung) kennenlernst. Nach dem Theorieunterricht folgt eine Kombination aus „Bögeln“ und praktischem Fahren. In diesen Einheiten kannst du das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen und deine Fähigkeiten weiterentwickeln.
In der dritten Ausbildungswoche steht dann die VZV/CZV-Theorieprüfung im STVA an. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, und wir sind überzeugt, dass du mit deinem Wissen und deiner Vorbereitung erfolgreich sein wirst.
3
Führerprüfung
Ab der vierten Woche wird deine Prüfungsreife bestimmt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist und alle notwendigen Kenntnisse erworben hast.
Sobald du als prüfungsreif eingestuft wirst, steht die praktische Prüfung beim Strassenverkehrsamt an. Dies ist deine Gelegenheit, deine Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu zeigen und zu beweisen, dass du bereit bist, als Busfahrer*in durchzustarten.
4
VBZ-Fahrzeugtypenschulung
- Nach der erfolgreich absolvierten Führerprüfung stehen 3 Tage Vertiefung in den praktischen Betriebskenntnissen an sowie die Schulung auf den verschiedenen Fahrzeugtypen der VBZ.
5
Separate CZV Prüfung nach ca. 6 Monaten
Seit Januar 2024 wird die Prüfung beim Strassenverkehrsamt elektronisch durchgeführt. Dies umfasst sowohl die mündliche Prüfung als auch den allgemeinen Teil.
Diese moderne Prüfungsmethode bietet dir eine benutzerfreundliche und effiziente Möglichkeit, dein Wissen unter Beweis zu stellen. Wir sind überzeugt, dass du dich gut vorbereitet fühlst und diese Prüfung mit Bravour meistern wirst. Du hast unser volles Vertrauen und wir stehen dir bei jedem Schritt zur Seite.
6
Fahrdienst
- Nachdem du erfolgreich bei uns als Busfahrer*in angefangen hast, stehen dir innerhalb des ersten Jahres noch weitere Ausbildungen bevor. Das sind die Ausbildungen zum Trolleybus, Kassenbus und Nachtbus als separate Schulungen. Die Ausbildung für den Trolleybus wird zusätzlich mit einer Prüfung abgeschlossen, da dies als eine weitere Kategorie in deinen Führerschein kommt.
Schichtbetrieb
Um unseren Fahrgästen einen zuverlässigen 7.5 Minuten Takt zu bieten, sind wir fast rund um die Uhr im Einsatz und arbeiten im Schichtbetrieb. Wenn du als Busfahrer*in bei den VBZ einsteigen möchtest, ist es wichtig zu wissen, dass es kein typischer Nine-to-five-Job ist. Deine Einsätze können zu unterschiedlichen Tages- und Nachzeiten stattfinden, was deinen Alltag beeinflussen wird.
Bevor du dich bewirbst, nimm dir einen Moment Zeit, um einige wichtige Fragen zu reflektieren. Überlege, wie sich die Schichtarbeit mit deinem Privatleben vereinbaren lässt. Kannst du damit umgehen, zu unterschiedlichen Zeiten zu essen, Sport zu treiben oder zu schlafen?
Die unregelmässigen Arbeitszeiten könnten bedeuten, dass du nicht immer bei Familienfeiern dabei sein kannst oder dich nach Feierabend mit Freunden triffst. Dafür bietet dir der Schichtdienst auch Vorteile: Du kannst unter der Woche leere Skipisten oder Badis geniessen, Einkäufe ausserhalb der Stosszeiten erledigen oder wertvolle Zeit mit deinen Kindern oder Patenkindern verbringen, wenn andere arbeiten müssen.
Es ist wichtig, dass du dir bewusst machst, wie die Schichtarbeit dein Leben und das deiner Liebsten beeinflussen wird. Nimm dir die Zeit, darüber nachzudenken, ob du bereit bist, diese Herausforderungen anzunehmen und die Vorteile zu geniessen.
- Montag – Sonntag ca. 04.20 Uhr – 01.20 Uhr (selbstverständlich werden Nacht- und Sonntagsdienste mit Zulagen vergütet)
- Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag oder an speziellen Feiertagen zusätzlich
Nachtbus als Busfahrer*in - An speziellen Veranstaltungen wie zum Beispiel Züri Fäscht, Street Parade, Silvesterzauber fahren wir rund um die Uhr.
- Die Wochenarbeitszeit beträgt 41 Stunden.
- Die Pause zwischen zwei Dienstteilen beträgt bei etwa der Hälfte der Dienste weniger als 90 Minuten. Nur noch ein sehr kleiner Teil der Dienste hat eine Pause von mehr als drei Stunden.
- Die maximale Präsenzzeit beträgt 13 Stunden pro Tag, d.h. zwischen dem Beginn des ersten Dienstteils und dem Ende des zweiten Dienstteils können maximal 13 Stunden liegen. Ab 2024 wird der grosse Teil der Dienste eine Dienstschicht von weniger als 11 Stunden haben.
Ein Turnus besteht aus einer Abfolge von Diensten, Ruhe- und Ausgleichstagen. Nach 4 Arbeitstagen mit einer Abfolge von einem späteren auf einen früheren Dienst folgen 2 freie Tage. Nach der 4. Arbeitswoche erfolgt eine Woche mit 5 Arbeitstagen und einem freien Tag. Danach beginnt der Turnus wieder von vorne. Direkt nach deiner Ausbildung wirst du (bei einem Beschäftigungsgrad von 50 % – 100 %) in einen solchen Turnusplatz eingeteilt.
Die individuelle Dienstplanung (IDP) ist ein Wunschsystem, das ermöglicht auf den persönlichen Dienstplan Einfluss zu nehmen. Für Ruhetage und Schichtlagen werden digital Wünsche eingereicht. Auf Basis der Wünsche werden die effektiven Ruhetage und Dienste berechnet und die Ruhetage sind für Mitarbeitende 2 Monate im Voraus ersichtlich. Die Dienste werden immer 4 Wochen im Voraus im persönlichen Dienstplan publiziert. Neben den Wünschen spielen natürlich auch die betrieblichen Möglichkeiten eine Rolle. Die Wunscherfüllung bei den Ruhetagen liegt durchschnittlich bei 80%, bei den Diensten zwischen 60 und 70%. Es gibt in allen Betriebshöfen sehr viele Mitarbeitende, welche an der IDP teilnehmen. Sobald du auf einen Turnusplatz eingeteilt wurdest, kannst du dich auch für die IDP anmelden. Für den Wechsel braucht es einen Vorlauf von 3 Monaten, damit du deine Wünsche entsprechend eingeben kannst.
FAQ's
Bewerbung
Bewerbungen nehmen wir gerne via unser Online-Bewerbungstool entgegen. In jedem Stelleninserat ist ein Link hinterlegt, der Bewerberinnen und Bewerber direkt zum Online-Bewerbungstool weiterleitet. Bewerbungen via Post oder Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Nur wenn alle Angaben vollständig ausgefüllt sind und alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden, kann deine Bewerbung weiterverarbeitet werden.
Nein, wir können leider nur Bewerbungen direkt über unsere Ausschreibung entgegennehmen. Den Link dazu findest du hier: www.vbz.jobs
Bewerbungsunterlagen
Der Strafregisterauszug für Privatpersonen ist sowohl digital als auch in Papierform erhältlich und kann beim Bundesamt für Justiz angefordert werden. Weitere Informationen findest du hier.
Bitte füge deiner Bewerbung einen IVZ-Registerauszug sowie ein Strafregisterauszug bei, die beim Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 6 Monate sind.
Anforderungen
Wir berücksichtigen Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerber, die mindestens 21 Jahre alt sind und das Pensionsalter nicht überschritten haben.
Gerade bei jüngeren Bewerbenden, ist es uns wichtig, dass diese bereits Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt gesammelt haben, bevor sie bei uns einsteigen.
Ja, du benötigst die Kategorie B oder C.
Technische Schwierigkeiten
Wenden Sie sich gerne an unseren technischen Support. Sie können Ihre Anfrage via Kontaktformular einsenden oder sich von Montag bis Freitag, 7 bis 17:30 Uhr, telefonisch unter +41 44 412 94 44 melden.
