Trampilot*in

Alles was du über den Job zuvorderst im Tramcockpit wissen musst

Auf dieser Seite findest du alles, was du über den Beruf als Trampilot*in wissen musst.

Als Trampilot*in erlebst du den Rhythmus von Zürich hautnah, begegnest täglich neuen Gesichtern und trägst zur Dynamik des Stadtlebens bei. Steige ein und werde zum Herzschlag unserer Metropole!

Und natürlich weisst du es schon: Unser Fahrdienst läuft im Schichtbetrieb. Und das bringt auch ein paar Vorteile mit sich. Alles zu unserem Schichtbetrieb erfährst du hier.
In diesen 6 Schritten läuft deine Bewerbung ab.

Nach 43 Tagen Ausbildung bist du fit für die Strassen von Zürich. Ab jetzt bestimmst du den Puls der Stadt.

In nur 43 Tagen wirst du professionell zur Trampilotin oder Trampiloten ausgebildet.

1

Eintritt auf den Ersten des Monats

  • Willkommen bei den VBZ
  • Klasse kennen lernen
  • Ausbildungsprogramm und Material entgegennehmen

2

20 Tage Theorie und Praxis

  • In der Regel vormittags 2 Stunden Theorieunterricht, danach praktisches Fahren ohne Fahrgäste.
  • Insgesamt fährt man auf 15 Tramlinien und in 5 Depots, was dem gesamten VBZ-Netz entspricht.
  • Betriebskenntnisse erwerben
  • nach ca. 10 Tagen wird ein Probelauf einer schriftlichen Prüfung absolviert, um den Wissenstand zu prüfen.

3

1. Teil Fähigkeitsprüfung

  • Nach ca. 20 Tagen erfolgt die schriftliche Prüfung. Diese beinhaltet 64 Fragen in 70 Minuten sowie eine mündliche Prüfung, die 45 Minuten dauert.

4

Fahrt auf dem Liniennetz mit Fahrgästen und begleitet durch eine/n Instruktor*in

  • Während 20 Tagen wirst du von einem-/r Instruktor*in begleitet. Dies auf alle Linien, in allen Depots und selbstverständlich mit Fahrgästen

5

Vorprüfung 90 Minuten

  • Nach ca. 30 Tagen wird dein Wissensstand und deine Prüfungsreife bestimmt. Dies geschieht anhand einer Probeprüfung durch einen Prüfungsexperten oder einer Prüfungsexpertin

6

2. Teil Fähigkeitsprüfung

  • Zum Schluss findet dann die praktische Prüfung mit einer 120-minütigen Fahrt auf dem Tramnetz der Stadt Zürich statt. Begleitet wirst du von einem Prüfungsexperten oder einer Prüfungsexpertin. 

Schichtbetrieb

Damit unsere Fahrgäste im 7.5 Minuten Takt von A nach B kommen, ist unser Fahrdienst fast rund um die Uhr im Einsatz und arbeitet im Schichtbetrieb. Wer als Trampilot*in oder Busfahrer*in bei der VBZ einsteigen will, sollte sich bewusst sein, dass es sich um keinen Nine-to-five-Job handelt und dass Arbeitseinsätze zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten zum Alltag gehören.

Bevor du dich bewirbst, solltest du dir deshalb selbst einige kritische Fragen stellen. Etwa, inwiefern sich Schichtarbeit mit deinem Privatleben vereinbaren lässt oder ob du damit klarkommst, jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten zu essen, Sport zu machen, aufzustehen oder ins Bett zu gehen.

Die unregelmässigen Arbeitszeiten lassen es vielleicht nicht mehr zu, bei allen Familienanlässen dabei zu sein oder dich nach Feierabend mit Freunden zu treffen. Dafür kannst du dich zum Beispiel darauf freuen, unter der Woche leere Skipisten oder Badis anzutreffen, Grosseinkäufe ausserhalb der Rush Hour zu erledigen oder dann Zeit mit deinen Kindern oder Patenkindern zu verbringen, wenn andere arbeiten müssen. Mach dir somit genügend Gedanken, wie die Schichtarbeit dein Leben und das deiner Liebsten tangieren wird und ob du dafür bereit bist.

  • Montag – Sonntag ca. 04.20 Uhr – 01.20 Uhr (selbstverständlich werden Nacht- und Sonntagsdienste mit Zulagen vergütet)
  • Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag oder an speziellen Feiertagen zusätzlich
    Nachtbus als Busfahrer*in
  • An speziellen Veranstaltungen wie zum Beispiel Züri Fäscht, Street Parade, Silvesterzauber fahren wir rund um die Uhr.
  • Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden.
  • Die Pause zwischen zwei Dienstteilen beträgt bei etwa der Hälfte der Dienste weniger als 90 Minuten. Nur noch ein sehr kleiner Teil der Dienste hat eine Pause von mehr als drei Stunden. 
  • Die maximale Präsenzzeit beträgt 13 Stunden pro Tag, d.h. zwischen dem Beginn des ersten Dienstteils und dem Ende des zweiten Dienstteils können maximal 13 Stunden liegen. Ab 2024 wird der grosse Teil der Dienste eine Dienstschicht von weniger als 11 Stunden haben. 

Ein Turnus besteht aus einer Abfolge von Diensten, Ruhe- und Ausgleichstagen. Nach 4 Arbeitstagen mit einer Abfolge von einem späteren auf einen früheren Dienst folgen 2 freie Tage. Direkt nach deiner Ausbildung wirst du (bei einem Beschäftigungsgrad von 50 % – 100 %) in einen solchen Turnusplatz eingeteilt.

Die individuelle Dienstplanung (IDP) ist ein Wunschsystem, das ermöglicht auf den persönlichen Dienstplan Einfluss zu nehmen. Für Ruhetage und Schichtlagen werden digital Wünsche eingereicht. Auf Basis der Wünsche werden die effektiven Ruhetage und Dienste berechnet und die Ruhetage sind für Mitarbeitende 2 Monate im Voraus ersichtlich, die Dienste sind 4 Wochen im Voraus im persönlichen Dienstplan ersichtlich. Neben den Wünschen spielen natürlich auch die betrieblichen Möglichkeiten eine Rolle. Die Wunscherfüllung liegt bei durchschnittlich 80% und es gibt in allen Betriebshöfen sehr viele Mitarbeitende, welche an der IDP teilnehmen. Sobald du auf einen Turnusplatz eingeteilt wurdest, kannst du dich auch für die IDP anmelden. Für den Wechsel braucht es einen Vorlauf von 3 Monaten, damit du deine Wünsche entsprechend eingeben kannst.

Jeder Mitarbeitende hat in seinem Dienstplan nach Jahresdienstplan 4-5 Verfügerdienste (Ersatzdienste) eingeteilt, damit es dem Betrieb möglich ist, langfristige und kurzfristige Abwesenheiten abdecken zu können. Ein Verfügerdienst ist ein Platzhalter für einen Dienst und wird kurzfristig durch eine Fahrleistung ersetzt. Die Veröffentlichung findet am Vortag, um 11 Uhr, für den Folgetag statt.

FAQ's

Bewerbung

Bewerbungen nehmen wir gerne via unser Online-Bewerbungstool entgegen. In jedem Stelleninserat ist ein Link hinterlegt, der Bewerberinnen und Bewerber direkt zum Online-Bewerbungstool weiterleitet. Bewerbungen via Post oder Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Nur wenn alle Angaben vollständig ausgefüllt sind und alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden, kann deine Bewerbung weiterverarbeitet werden.

Nein, das ist leider nicht möglich. Bewerbungen nehmen wir ausschliesslich via unser Online- Bewerbungstool entgegen. In jedem Stelleninserat ist ein Link hinterlegt, der Bewerberinnen und Bewerber direkt zum Online-Bewerbungstool weiterleitet.

Nein, wir können leider nur Bewerbungen direkt über unsere Ausschreibung entgegennehmen. Den Link dazu findest du hier: www.vbz.jobs

Bewerbungsunterlagen

Den IVZ-Registerauszug kannst du kostenlos online, per Post oder vor Ort beim Strassenverkehrsamt – Administrativmassnahmen (Lessingstrasse 33, 8090 Zürich) anfordern.

Der Strafregisterauszug für Privatpersonen ist sowohl digital als auch in Papierform erhältlich und kann beim Bundesamt für Justiz angefordert werden. Weitere Informationen findest du hier.

Bitte füge deiner Bewerbung einen IVZ-Registerauszug sowie ein Strafregisterauszug bei, die beim Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 6 Monate sind.

Anforderungen

Wir berücksichtigen Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerber, die mindestens 18 Jahre alt sind und das Pensionsalter nicht überschritten haben.

Wir vermerken im Stellenbeschrieb jeweils, welche Sprachkenntnisse für eine Stelle erforderlich sind. Generell gilt, dass wir von all unseren Bewerberinnen und Bewerbern Deutschkenntnisse mit mindestens Niveau B2 erwarten.

Ja, du benötigst mindestens die Kategorie A1,  B, C oder D geht selbstverständlich auch.

Technische Schwierigkeiten

Wende dich gerne an unseren technischen Support. Du kannst deine Anfrage via Kontaktformular einsenden oder dich von Montag bis Freitag, 7 bis 17:30 Uhr, telefonisch unter +41 44 412 94 44 melden.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.